Einige Eindrücke der Abschlussfeier der 4. Stufe:
Am Mittwoch in der letzten Schulwoche drehten die KInder der 4. Schulstufe Kurzfilme. Angefangen mit einer kurzen Theoriephase rundum das Drehen von Filmen, ging es dann auch schon an die Umsetzung eines eigenen Filmes.
Hier sind die Ergebnisse:
So ging es hinter den Kulissen zu:
Bei der Eröffnung des 1.Moosbacher Bauernmarktes am 5.Juli durfte die 1.Klasse jenes Gstanzl aufführen, das sie im Juni zur Baderegel-Challenge des JRK einstudiert hatte. Vor Publikum macht es einfach Spaß!
Und viel begleitenden Applaus erntete die Gruppe der Jerusalema-Tänzerinnen.
Zur Belohnung gab’s neben Saft ausreichend leckere Honig-, Schnittlauchbrote und sogar ein Eis! Besten Dank an die Gesunde Gemeinde Moosbach für die Einladung, Organisation und Verköstigung!
Beitrag von der 2. und 3. Schulstufe
Kleine Teichforscher im "Moosbacher Naturschutzgebiet" mit dem Altbürgermeister Herrn Johann Scharf auf Entdeckerreise
Die Kinder der 4. Stufe drehten kurze Erklärvideos zu den Wortarten:
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich bei spannenden Versuchen aktiv mit dem Thema Wasser auseinandersetzen. Neben Denken waren auch Kreativität und Geschicklichkeit gefragt.
Ein Gstanzl rund um die Baderegeln
- gesungen von den Moosbacher Wasserflöhen
Abstimmung (Voting):
1. Link öffnen
2. Haken beim Beitrag der VS Moosbach setzen
3. Nach ganz unten scrollen und abschicken
Link zur Abstimmung: get social - Das Voting (get-social.at)
Was haben fleischfressende Pflanzen, Irrlichter und Hautpflege miteinander zu tun? Genau! Man kann sie im Ibmer Moor erleben.
Am 2. Juni konnten die Kinder der 3. und 4. Stufe das Ibmer Moor live erleben.
Dank der tollen Führerinnen, wurde den Kindern das Moor bestens erklärt.
Ein Kurzfilm der 4. Stufe
Die Volksschule bedankt sich recht herzlich bei der Gemeinde für die Anschaffung der Tablets samt Tablet-Koffer!
Nach bestandener Radfahrprüfung, sind nun die Schülerinnen und Schüler der 4.Schulstufe auf der Straße unterwegs.
Mit viel Kreativität planten die Schüler der 4. Klasse zum Thema Bauen/Wohnen ihren eigenen Wohnraum. Anschließend wurde mit großem Eifer die Wohnung eingerichtet.
Der Zahlenraum 20 wird tatkräftig mit Naturmaterial erarbeitet.
In den letzten Wochen haben sich die Kinder der 3. und 4. Schulstufe mit dem Thema Wald auseinandergesetzt.
Dabei sind viele kreative und tolle Beiträge entstanden.
Vielen Dank denen, die sich an dem Projekt beteiligt haben :)
Jetzt ist Weihnachten schon vorbei,
da freu ich mich aufs Osterei.
Und wenn ich so an Ostern denke,
bekomme ich schon bald Geschenke.
Doch leider dauert es noch lang,
aber das ist mir egal,
ich freu mich schon auf meinen Wal.
Ist der Wal zu groß,
dann wünsch ich mir ganz viel Moos.
Ich weiß nicht, was ich damit anfangen soll,
doch das ist egal, es ist einfach toll.
Autorinnen: Jana Biebl (4.Stufe) und Victoria Stoiber (4.Stufe)
Neues Jahr und neue Kunstwerke.
Nach der Arbeit kommt das Vergnügen ;)
Im Rahmen des Englischunterrichts machten die Schüler/innen (3. und 4. Stufe) einen Spaziergang durch Moosbach. Bewaffnet mit Klemmbrett, Stift, Zettel und scharfen Augen ließen die Kinder ihre Blicke umherschweifen. Alles was ihre Augen erblickten, schrieben sie sofort auf. Somit waren kleine Pausen vorprogrammiert.
Nach dem Spaziergang hatten die Schüler/innen die Aufgabe, die einzelnen Wörter mit Hilfe technischer Hilfsmittel zu übersetzen. So entstand eine kleine Wörtersammlung, die aus den genauen Beobachtungen der Kinder entstanden ist. Viel Spaß beim Durchblättern und Vokabeln lernen.
In den letzten Unterrichtsstunden vor Weihnachten sind in den Klassen viele schöne Kunstwerke zum Thema Winter und Weihnachten entstanden.
Im Rahmen der Aktion "Christkindl in der Schuhschachtel" konnten die Schülerinnen und Schüler viele Pakete sammeln. Diese werden an Kinder, im ukrainischen Theresiental und in den Landlergebieten Rumäniens, übergeben.
Unter Mithilfe von Herrn Franz Öller und Herrn Josef Wührer pflanzten die Schüler im Herbst wieder ihren Baum im Schulwald. Zur Erinnerung erhielten alle beteiligten Kinder der 1. und 2. Schulstufe eine Urkunde mit den Namen des Kindes und des Baumes. Ein Danke der Gemeinde für die Spende.